DER OHRMUSCHEL-EFFEKT – EIN NATÜRLICHER RESONATOR
Die einzigartige Form der menschlichen Ohrmuschel (engl. Pinna) spielt eine zentrale Rolle bei der natürlichen Klangwahrnehmung und dem Richtungshören.
Wenn sich die Schallquelle vor oder hinter einer Person befindet, ergibt sich kein Unterschied zwischen der interauralen Laufzeitdifferenz (ITD) beziehungsweise der interauralen Pegeldifferenz (ILD). Somit können ITD- und ILD-Informationen nicht zur Lokalisation von Schallquellen in diesen Hörsituationen genutzt werden.