DIGITALE PINNA

NATÜRLICHE KLANGWAHRNEHMUNG UND VERBESSERTE ORIENTIERUNG

DER OHRMUSCHEL-EFFEKT – EIN NATÜRLICHER RESONATOR

Die einzigartige Form der menschlichen Ohrmuschel (engl. Pinna) spielt eine zentrale Rolle bei der natürlichen Klangwahrnehmung und dem Richtungshören.

Wenn sich die Schallquelle vor oder hinter einer Person befindet, ergibt sich kein Unterschied zwischen der interauralen Laufzeitdifferenz (ITD) beziehungsweise der interauralen Pegeldifferenz (ILD). Somit können ITD- und ILD-Informationen nicht zur Lokalisation von Schallquellen in diesen Hörsituationen genutzt werden.

digital-pinna-1000-1000
Hier wird durch den natürlichen Ohrmuschel-Effekt erkannt, ob der Schall von vorn oder von hinten kommt. Die biometrische Form der Ohrmuschel, mit ihren Erhöhungen und Vertiefungen, in Verbindung mit der Anatomie des Gehörgangs stellt einen akustischen Resonator dar. Diese anatomischen Merkmale unterstützen die Fähigkeit, Schallquellen sowohl von vorn als auch von hinten zu lokalisieren

DIE DIGITALE PINNA BILDET DEN NATÜRLICHEN PINNAEFFEKT NACH

Die Digital Pinna stellt bei Hinter-dem-Ohr-(HdO)-Versorgungen den Effekt der natürlichen Ohrmuschel und somit die natürliche Orientierungsfähigkeit wieder her. Gleichzeitig reduziert sie unerwünschten Nachhall, was zu einem natürlichen Klang führt. Realisiert wird dies mit einer Richtcharakteristik des adaptiven Mikrofonsystems in den oberen sechs Frequenzbändern. Dadurch resultiert ein Richtwirkungsindex (Directivity Index, DI) von bis zu 4 dB im sprachrelevanten Bereich zwischen 2 und 5 kHz. Angelehnt an die natürliche Ohrmuschel verbessert die Digital Pinna dementsprechend das Sprachverstehen und die Orientierungsfähigkeit Ihrer Kunden.

HABEN SIE FRAGEN ZU UNSEREN PRODUKTEN UND LEISTUNGEN? 

Besuchen Sie unseren Online-Supportbereich

Online-Supportbereich
widex-icon_headset_1000x1000_small
Nach oben