RÜCKKOPPLUNGS-AUSLÖSCHUNG

Hochfrequentes Pfeifen (Rückkopplung) ist ein Problem, bei dem man häufig an Hörsysteme und ihre Nutzung denkt.

Rückkopplung tritt auf, wenn das verstärkte Hörsystemsignal vom Hörsystemmikrofon erfasst und nochmals im Hörsystem verstärkt wird. Wenn die Verstärkung ausreicht, wird das Signal in der Rückkopplungsschleife immer lauter und führt schließlich zu hochfrequentem Pfeifen.

Glücklicherweise sind Rückkopplungs-Auslöschungen moderner Hörsysteme sehr wirksam bei der Minimierung von Rückkopplungen.

PRÄZISES ERKENNEN VON RÜCKKOPPLUNGEN

Für die sicherer Erkennung von Rückkopplungen arbeiten Widex Hörsysteme mit einem mehrstufige Erkennungssystem.

Zunächst überprüft die Rückkopplungserkennung das Eingangssignal am Mikrofon und vergleicht es mit dem Ausgangssignal am Hörer des Hörsystems. Wird eine Übereinstimmung der Signale festgestellt, handelt es sich um eine entstehende Rückkopplung.

Um festzustellen, ob es sich um eine tatsächliche Rückkopplung oder um ein externes rückkopplungsähnliches Signal aus dem Fernfeld handelt, überprüft die Rückkopplungserkennnung den Pegelunterschied am Eingang von beiden Hörsystemmikrofonen. Signale aus dem „Nahfeld“ können Pegelunterschiede bis zu 6 dB aufweisen. Signale aus dem „Fernfeld“ weisen grundsätzlich geringe Pegelunterschiede von ca. 0,2 dB auf.

Zudem vergleicht die InterEar-Analyse fortlaufend die frequenzspezifischen Daten beider Hörsysteme. Dies präzisiert die Unterscheidung von echten Rückkopplungen und rückkopplungsähnlichen externen Signalen (z. B. einem Sinuston, der auch durch ein Musikinstrument erzeugt werden kann). Wenn das Signal auf beiden Seiten gleich ist, kann gefolgert werden, dass es sich um ein externes Signal und keine Rückkopplung handelt.

RÜCKKOOPLUNGS-AUSLÖSCHUNGS-SYSTEME

Beim Auftreten einer echten Rückkopplung wird kurzzeitig die Verstärkung kanalgetreu angepasst. Dies geschieht über einen sehr kurzen Zeitraum, bis das gegenphasige Signal dynamisch berechnet und vom System zur Rückkopplungsauslöschung bereitgestellt wurde.

Gegenphasige Auslöschung: Die ultraschnelle MOMENT Chipplattform ermöglicht eine effektive Rückkopplungsauslöschung durch die Präsentation einer Gegenphase zum akustischen Rückkopplungssignal. Somit wird in jeder Technologiestufe höchste Rückkopplungssicherheit bei maximaler Verstärkung erreicht.

INTEREAR RÜCKKOPPLUNGS-AUSLÖSCHUNG

Die Erfahrung hat gezeigt, dass das multidirektionale aktive Rückkopplungs-Auslöschungssystem in Widex Hörsystemen äusserst effizient bei der Beherrschung dynamischer Rückkopplungsprobleme ist.

Mit der Einführung unserer InterEar Hörsystem-Familien CLEAR und SUPER ist es zudem gelungen, unser in der Branche führendes System noch präziser zu machen. Besonders wenn das Hörsystem ein externes autokorreliertes Signal (z. B. ein Signal mit einem sich wiederholenden Muster) wie ein Pfeifen oder einen Alarm erfasst, bedeutet die InterEar Koordination zwischen den Hörsystemen, dass der Dynamische Auslöschungs-Optimierer die auf den beiden Kopfseiten erkannten Signale vergleichen kann.


Wenn das einer Rückkopplung ähnliche Signal auf beiden Seiten gleich ist, kann gefolgert werden, dass es sich um ein externes Signal und keine Rückkopplung handelt. Mit dem InterEar Rückkopplungs-Auslöschungs-System können wir somit die Anzahl unnötiger Verstärkungsreduzierungen aufgrund falscher Erkennungen verringern.

HABEN SIE FRAGEN ZU UNSEREN PRODUKTEN UND LEISTUNGEN? 

Besuchen Sie unseren Online-Supportbereich
Online-Supportbereich
widex-icon_headset_1000x1000_small
Nach oben